Das Jahr 2000 ist mittlerweile im vollen Gang und die Statistiken von Ulf und von Andreas werden nach und nach aktualisiert.
Für die Wetterdaten leiten wir Euch jetzt auf eine externe Seite um, die die Daten professioneller und zuverlässiger aufzeichnet.
Auf den folgenden ausgelagerten Seiten bieten wir Euch Statistiken des Jahres 98 und Statistiken des Jahres 99.
Datum |
Bemerkungen |
---|---|
10.01.00 |
Erste "langsamen" Sorten ausgesät (Habanero, Scotch Bonnet, Rocoto, Hauspaprika, Red Savina, Baumpaprika, Kirschpaprika, Ulupika, Tabasco) |
20.01.00 |
Ein Großteil der Samen hat schon gekeimt, lediglich Rocoto und Scotch Bonnet bereiten mir Kopfzerbrechen |
10.02.00 |
Die Rocotos und Scotch Bonnets haben mich total im Stich gelassen. Werde sie aber noch einmal, dann aber in Perlite aussäen(Tip von Michael Schecker) |
14.02.00 |
Habe heute folgende Sorten ausgesät: Cubanelle, Jalapeno, Nu-Mex-Big-Jim, Serrano, Super Shepherd, Tschechischer Schwarzer, Mirasol, Gerlindes Liebling, Charleston Cayenne, Peter Pepper, Purple Beauty, Rocotillo, Astachanski, Red Savina, Manzano Rojo, Rocoto, Jam. Scotch Bonnet |
22.02.00 |
Heute habe ich die gekeimten Pflänzchen vom 10.01. pikiert. Ich werde in diesem Jahr im Schnitt zwei Pflanzen pro Sorte kultivieren, da ich bei den vielen Sorten sonst arge Platzprobleme bekomme. |
25.04.00 |
pH-Wert des Bodens bestimmt: ca.7!!! (entspricht dem Soll von 6,5-8,1/opt. Ca. 7) |
27.04.00 |
wegen des guten Wetters erste Auspflanzungen |
03.05.00 |
Pilotversuch: eine Reihe Radieschen zwischen die Chilis gepflanzt |
07.05.00 |
wegen des anhaltenden sommerlichen Wetters auch Auspflanzung der übrigen Pflanzen,Topfböden alle mit Kiesel oder Tonscherben zur Drainage ausgelegt, in die Blumenerde ca. 20-30% (Volumen) Perlite eingearbeitet |
10.05.00 |
restliche Pflanzen Zwischenräume mit Radieschensaatreihen bestückt |
11.05.00 |
Flüssigdüngen mit Wuxal extra, ab jetzt Wiederholung alle 8-14 Tage |
16.05.00 |
ALLE Pflanzen mit Oscorna Hornmehl und Compo Guano Tomatendünger gedüngt |
17.05.00 |
erste Fruchtansätze bei ungar. Kirschpaprika und dem tschchischen Schwarzen, der übrigens sehr schön lila blüht |
... |
... |
Datum |
Bemerkungen |
---|---|
16./19.01.2000 |
Folgende Sorten wurden ausgesät: Red Savina, Albanischer Pfeffer, Gerlindes Lieblingschilis, Glockenpaprika, Sibirischer Hauspaprika, Francisca, Rocotto Red & Yellow, Rocotto Red, Malibu Marble, Cascabella, Chimayo und Salsa Delight. |
21.01.2000 |
Weitere Sorten ausgesät: Corno di Toro Giallo, Marconi, Kafteri, Habanero Burpee, Elefantenrüssel, Manzano Rojo, ungar. Kirschpaprika und Feuerwerk |
31.01.2000 |
Die im Januar ausgesäten Sorten sind alle gekeimt, bis auf die beiden Sorten Rocotto Red & Yellow und Cascabella. |
04./10.02.2000 |
Weitere Sorten ausgesät: Treasure Red, Aji Colorado, Mini Bell, Pasilla, Unknown Brasil |
23.02.2000 |
Die Sorten Aji Colorado, Cascabella und sind nicht gekeimt und bekommen nun eine zweite Chance. Alle anderen Sorten sind gekeimt. Die Keimquote lag diesmal bei 61,84%. So schlecht, durch die Totalausfälle. |
Im Jahr 1999 haben wir mit unserer eigenen Wetterstation Daten gesammelt Diese Daten aus dem Jahre 1999 können auf der Statistik Seite des Jahres 1999 nachgelesen werden.
Seit Beginn des Jahres 2000 existiert in Dortmund eine professionelle Wetterstation, deren Daten online abzurufen sind. Da es im letzten Jahr schon recht zeitaufwendig war, die Daten aufzubereiten und ins Netz zu stellen, werden wir Euch in diesem Jahr auf die offizielle Seite der Stadt Dortmund verweisen. Dort gibt es stündlich aktualisierte Werte zur Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und sogar UVA und UVB Strahlungsmenge etc. Desweiteren findet man dort Wochen- und Monatsstatistiken.
Zurück zum Anfang